LED-Strips sind besonders zur Grundbeleuchtung einer Krippe mit diffusem Licht geeignet. Wenn man einzelne Personen, Szenen o.Ä. betonen möchte, dann bieten sich bedrahtete Einzel-LEDs an.
Quelle
https://www.shop-014.de/shop-michawi.htmlAuch hier sind insbesondere warmweiße LEDs zu empfehlen. Wichtig bei dieser Form der LED sind der Abstrahlwinkel oder Öffnungswinkel und die Intensität. Für die Beleuchtung einzelner Personen (Krippe, Engel) sind Öffnungswinkel von 10° - 15° geeignet. Solche stark fokussierten LEDs gibt es mit Intensitäten von über 10.000 mcd. Das ist so hell, dass man eine Drosselung vorsehen sollte, mehr dazu später.
LEDs dieses Typs mit Öffnungswinkeln von ca. 60° sind eher für eine Raumbelechtung geeignet. Sie können bei sehr hohen Lichtstärken aber unerwünschte Lichtkreise mit dunkler Mitte und hellem Rand erzeugen.
LEDs dieses Typs haben keinen eingebauten Vorwiderstand. Je nach Stromquelle muss man also einen geeigneten Widerstand in den Stromkreis einlötenb, sonst brenntd ie LED nach kurzer Zeit einfach durch. Wichtige Kenndaten der LED sind:
Öffnungswinkel (z.B. 10°)
Farbe (z.B. warmweiĂź)
Intensität (z.B. 10.000 mcd)
Betriebsspannung (z.B. U_LED = 3,2V)
Betriebsstrom (z.B. I_LED = 20mA)
Will man eine solche LED an einer 9V-Batterie (U_0 = 9V) betreiben, so berechten sich der Vorwiderstand (R_v) mittels
R_vmin = (U_0 – U_LED) / I_LED
in unsrem Beispiel sind das R_vmin = (9V – 3.2V) / 20mA = 290 Ohm. So groß muss der Vorwiderstand also mindestens werden. Kaufen kann man Widerstände nicht in allen Größen, daher nimmt man einfach den nächst größeren (z.B. R_v = 300 Ohm). Eine Zusammenschaltung kleinerer Widerstände lohnt praktisch nicht, denn bis zum Anderhalbfachen des nach der Formel berechneten Vorwiderstands bemerkt man die Lichtabnahme kaum.
Damit der Widerstand nicht zu heiß wird, muss man seine Leistungsklasse beachten. Der Widerstand wandelt elektrische Leistung (P_v) in Wärme um nach:
P_v = R_v * I_LED * I_LED
In unserem Beispiel P_v = 300 Ohm * 20mA * 20mA = 0,12 W. Wir können also einen Widerstand der Leistungsklasse 125 mW (0,125W) oder besser der Klasse 250 mW nutzen. Widerstände kosten nur wenige Cent, daher sollte man immer etwas größer kaufen.
LEDs kriegt man heute ĂĽberall. Ich beziehe meine LEDs gerne bei Michael Wittig in Waldheim, z.B.
https://www.shop-014.de/shop-michawi.htmloder
https://www.ebay.de/str/mwshoponline/Leds/_i.html?_storecat=2235861015