Ganz egal, wie sorgfĂ€ltig man die WĂ€nde positioniert hat und wie vorsichtig man beim Arbeiten ist, beim Trocknen werden die WĂ€nde sich verschieben. Der WeiĂleim entwickelt beim Trocknen eine gewaltige Kraft und kann Teile ziemlich verformen. Daher muss man immer die Bauteile anschlieĂend nochmal auf MaĂ bringen und ĂŒberschĂŒssiges Material entfernen.
In unserem Fall sind auf der Front- und die RĂŒckseite die Kopfseiten der SeitenwĂ€nde sichtbar. Um eine gerade Front zu bekommen, schleift man das Bauteil auf einem Brettchen mit aufgeklebten Sandpapier (Korn 120 oder feiner). Dabei ist zu beachten, dass XPS ein Isoliermaterial ist, d.h. WĂ€rme nicht gut transportiert. Dagegen schmilzt es schon bei âniedrigenâ Temperaturen. Deswegen muss man XPS immer mit der Hand schliefen. Jede Maschine wĂŒrde viel zu viel Material abtragen und zu viel WĂ€rme erzeugen. AuĂerdem sollte man vor- und rĂŒckwĂ€rts â Bewegungen vermeiden. Am besten zieht man das WerkstĂŒck sanft auf dem Sandpapier herunter, hebt es ab und setzt es an den Startpunkt zurĂŒck.
Um schöne ebene FlĂ€chen zu bekommen, verwende ich ein handgemachtes Schleifbrett. Dazu muss man lediglich ein geeignetes StĂŒck Schleifleinen (nicht Schleifpapier) auf das richtige MaĂ bringen und es auf ein ebenes StĂŒck Holz kleben Diesen Trick habe ich aus dem Schnitzbuch von E. Ellenwood (
http://www.amazon.de/Complete-Book-Woodcarving-Everything-Master/dp/1565232925/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1396901661&sr=8-1&keywords=ellenwood+carving) gelernt. Man findet dort auch noch viele andere nĂŒtzliche Hinweise fĂŒr den Krippenbau. Leider ist das Buch nur in Englisch erhĂ€ltlich.
Die SeitenwĂ€nde haben wegen der DachschrĂ€ge eine Neigung. Daher mĂŒssen Vorder- und RĂŒckwand auf diese Neigung angepasst werden. FĂŒr diesen Schritt verwende ich ein Messer, welches ich flach auf die Seitenwand lege und dann mit einem langen, gleichmĂ€Ăigen Schnitt durch die ĂŒberstehende Wand ziehe. Wichtig beim Schneiden von XPS ist, dass man immer ziehend schneidet und keinesfalls stumpf in das Material hineindrĂŒckt.