Hallo Marcel,
Hallo Krippenfreunde,
in den letzten Tagen habe ich versucht, zu dem Thema "Fassen einer Krippe" umfassende Informationen zu erhalten, um sie hier
allgemeinverständlich darzustellen.
Hierzu ist zunächst auf die unter der Krippenbauschule veröffentlichte umfangreiche Bauanleitung von Mathias Porten zum Bau einer Alpenländischen Krippe zu verweisen:
http://www.krippenverein.de/index.php/krippenbauschule/bauanleitungen/118-bauanleitung-fuer-eine-alpenlaendische-krippe-schwaerzen-waschen-und-grundieren.htmlDaneben gibt es Krippenliteratur zum Thema.
Allgemein ist zu sagen, dass es unterschiedliche Wege und Verfahren gibt, die zum Ziel führen. Zudem spielen der persönliche Geschmack und individuelle Herangehensweisen eine wesentliche Rolle. Hier einige Ausführungen, die meine Kenntnis der Dinge aus den Krippenbaukursen der Krippenbauschule Klüsserath darstellen.
In den Krippenbau-Kursen in Klüsserath wird die zurzeit weltweit praktizierte Krippenbaupraxis gelehrt.Das stellt auch einen ständigen Entwicklungsprozess dar.
Zum Thema:
Das Fassen einer Krippe:Nachdem die Krippe soweit hergerichtet ist, dass die Gebäudeteile aus Holz oder anderen Materialien erstellt worden sind, die Geländebereiche in Gips, Rinden, Wurzelstöcken und anderen Materialien vollendet wurden, werden zunächst die Verputzarbeiten mit Krippenmörtel an den Gebäuden ausgeführt. Dann sieht die Krippe z. B. so aus (- Bilder des Krippenvereins Volders
http://www.krippenverein-volders.at/willkommen.html -):