Hallo Andi,
was macht Deine Krippe? Haben sich die Pulverfarben bewährt?
Ich habe ein etwa andere Technik als McTranner. Nach dem Weißen (weiße Dispersionsfarbe, am besten Fassadenfarbe), Schwärze ich mit einer Mischung aus braunen und schwarzen Volltonabtönfarben. Diese mische ich mir seeeehr dünn an und streiche sie mit einem breiten Pinsel stückweise auf. Danach geht es mit einem feuchten (nicht nassem) Schwamm daran, die Schwärze sofort von allen Erhebungen wieder herunterzuwischen. Den Schwamm muss man gefühlt ca. 1000mal auswaschen und ausdrücken. Immer stückweise bearbeiten, denn die trockene Schwärze bekommt man nicht mehr herunter. Das ist auch der große Vorteil dieser Technik, die Schwärze kann beim anschließenden Fassen nicht mehr beschädigt werden.
Durch die Schwärze bekommen die Vertiefungen und Risse Tiefe. Bei Felsen kann man viel Schwärze stehen lassen, bei Mausersetin- oder verputzen Wänden entsprechend weniger. Dort sollen vor allem die Fugen betont werden.
Ich Fasse meine Krippen wie McTranner mit Pulverfarben. Allerdings nehme ich als Binder nciht nur Wasser, sondern Bier. Bier bindet etwas besser als reines Wasser, lässt sich aber dennoch mit dem Schwamm wieder entfernen, wenn die Farbe zu dick geworden ist. Bei der Biertechnik kann man wie beim Schwärzen auch dick auftragen und dann abwischen.
Viele Details zum Fassen einer Krippe findest Du in der Diskussion "Meine erste Krippe" von Andi1402. Darin habe ich meine Vorgehensweise ausführlicher beschrieben, vgl.
http://www.krippenverein.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=415.