Hallo Andi,
Zypressen gehen wunderbar mit Thuja von Deiner Hecke! Ich selber habe etwa ein Dutzend fĂĽr meine provenzialische Krippe gemacht.
Das Vorgehen ist eigentlich recht einfach: Als Stamm verwendest Du einen Haselnuss-Zweig oder einen dünnen Rundstab. Je höher, umso dicker. Damit der Baum gut aussieht darf er gerne doppelt so hoch, wie eine stehende Figur werden. Noch größer ist noch besser; ich verwende gerne einen Faktor 3 bis 4.
Wichtig ist, dass die verwendete Thuja flache, fächerartige "Blätter" hat.Von der Thuja-Hecke schneidest Du erst einmal Zweige herunter. Man braucht recht viel, damit man auswählen kann. Verwendet werden nur die grünen Teile des Zweigleins. Alle holzigen Teile werden entsorgt.
Gebunden werden Zypressen ähnlich wie Adventskränze. Man beginnt an der Spitze und wickelt zunächst einen Blumenbinde-Draht zweimal um den Stamm, um ihn zu befestigen. Dann macht man ganz oben um den Stab eine Spur Kraftkleber. Ich verwende entweder UHU Kraft (R) oder Pattex (R). Nun werden einander genau gegenüber zwei Zweiglein ganz open angeklebt, so dass sie möglichst weit herausstehen, und mit Bindedraht "festgerödelt". Anschließend wiederholt man die Prozedur (Kleben, Feströdeln) um 90° versetzt. Als nächstes wiederholt man den Vorgang etwa eine halbe Zweiglein-Länge tiefer, so dass die Zweige schön überlappen und den Draht gut verdecken. Dabei muss man auch darauf achten, dass die Klebestellen nicht übereinander liegen (auf Lücke arbeiten). So geht das nun weiter ...
Wichtig ist, dass man die Thujazweige immer schön mit der Hand zusammendrückt, damit der Baum die typische Zypressenform bekommt. Man kriegt schon klebrige Finger, aber von den frischen Thuja-Zweigen riechten sie zumindest gut

Am besten geht es mit einem Einmalhandschuh an der rechten Hand (falls Du Linkshänder bist, eben an der linken Hand).
Ganz unten am Stamm kann man den Draht nicht mehr verdecken. Dort klebe ich immer ein paar ganz kleine Zweiglein nur auf den Draht, um ihn zu kaschieren. Ob Du einen Hochstamm machst oder wie ich bis zum Boden arbeitest, ist Geschmacksache.
Thujazweige muss man nicht präparieren, sie halten auch so fünf bis zehn Jahre. Ausserdem ist der viele Kleber auch eine gute Präparationsmethode. Mit der Zeit werden sie allerdings etwas gelblich. Man kann sie aber auch nach Jahren noch gut nachfärben.